Fundrasing, Sponsoring und Spenden

Interessantes Buch, zuerst die Autoren diskutieren über die Gründen und Motivationen, warum man ausgerechnet für einen bestimmten Zweck eigenes Geld spendet.

Es gibt in Deutschland sehr viele unterschiedliche Stiftungen, welche sehr unterschiedliche Ziele und die Interessengruppen vertreten.

Das Buch behandelt die Frage: wie geht man mit den Spendengelder, als Stiftung man sollte da richtig aufpassen und möglichst transparent in der Öffentlichkeit auftreten.
Ich fand wenig interessant die Beschreibung von der Gründung und Verwaltung des Vorstandes bei einer Stiftung.

Ein Fundraising Plan zu erstellen ist keine leichte Aufgabe, aber dieses Buch liefert nach meiner Meinung sehr oberflächliche Beschreibung.

Dieses Buch vermittelt mir den Eindruck, dass es für die Organisation von großen Stiftungen geschrieben wurde.

Es gibt auch gute Dinge: die Autoren erwähnen die Webseite wo man potentielle Spender finden kann.
Außerdem dieses Buch behandelt Fragen wie z.B. Wann sollten regelmäßige Besuche bei Spendern eingeplant werden?

Es wird in diesem Buch lange diskutiert über die Möglichkeiten wie man am besten mit einem potentiellen Geldgeber kommuniziert.
Die Autoren kommt nicht auf den Punkt und es wirkt sehr schwammig aus.

Die im Buch genannte Quellen für die Stiftungen, sind eigentlich sehr leicht zu finden trotzdem es ist gut, dass man auch in diesem Buch darüber lesen kann.

Kommunikation per Telefon  fand Ich insbesondere interessant, die Autoren geben sehr gute Erläuterungstechniken um möglichst effizient bei Telefonaten zu wirken.
Die Beschreibung von der Nutzung von Webseite für eigene Fundrising Kampagne war sehr ausführlich, trotzdem Ich fand es überflüssig und teilweise veraltet.

Das Thema von Newsletter ist eigentlich ein Tabu Thema in vielen Unternehmen, damit gemeint die ungewünschte Werbung.

Die Suche nach passenden Spender laut diesem Buch nicht linear und erfordert etwas Mühe, weil man muss sehr gute Gründe haben um einen Spender für die Spende überzeugen zu lassen.

Fazit: Eigentlich dieses Buch sollte heißen: “So machen Sie eine große Stiftung effizient”.
Die Autoren versuchen bei der Thema in die Tiefe zu gehen, aber vergessen an wichtigsten Themen eine konkrete Empfehlung zu geben und so nach meiner Meinung verfehlt dieses Buch als Vorlage für einen unerfahrenen Gründer der Stiftung.

Kann Ich dieses Buch jemanden empfehlen?
Ich denke dieses Buch kann Ich nur an die Größe Stiftungen empfehlen, also für deren Mitarbeiter, welche nach einer Optimierung für eigene Stiftung suchen.
Für alle anderen Gruppen der Gesellschaft eindeutig verfehlt dieses Buch die Beschreibung und erklärt nicht ausführlich genug: wie man am besten eine eigene Stiftung gründet, weil es gibt Banken und man kann auch Spenden von Banken bekommen.
Es beantwortet nicht auf die Frage? Was soll man machen , wenn man die Spender Langzeit oder kurzfristig nicht findet?
Daher meine Empfehlung, leihen Sie dieses Buch aus, aber in keinen Fall kaufen!